Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
290 pixel image width
290 pixel image width

UKM-Newsletter 09/2025

„Dieser Campus lebt!“: Zweite „Lange Nacht“ der Universitätsmedizin Münster lockt 14.000 Besucher an

Die „Lange Nacht“ zum 100-jährigen Jubiläum der Universitätsmedizin Münster war ein voller Erfolg: Tausende Neugierige zog es im September auf den UKM-Campus. Zwischen Mitmach-Experimenten, spannenden Einblicken in Forschung und Klinikalltag sowie einem bunt illuminierten Zentralklinikum wurde die Medizin zum Erlebnis – und bewies eindrucksvoll, wie viel Leidenschaft und Innovationskraft in Münster steckt. 
Mehr Infos
Blicken gemeinsam bereits auf über 5000 robotische Operationen zurück (v.l.): Prof. Lars Hanker, Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Prof. Andreas Pascher, Sprecher des UKM Robotikzentrums und Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Privatdozent Dr. Jens Peter Hölzen, Bereichsleiter der roboterassistierten Viszeralchirurgie, Prof. Andres Jan Schrader, Direktor der Klinik für Urologie und Kinderurologie sowie Dr. Alexander Frederik Dermietzel, Oberarzt in der Klinik für Plastische Chirurgie. (Foto: UKM/Wibberg)
Blick in einen OP-Saal mit Da-Vinci-Operationsroboter (Bild: UKM/Wibberg) f

Meilenstein in der Hochpräzisionschirurgie: UKM erreicht 5000 roboter-assistierte Eingriffe

„Robotik ist für uns mehr als eine Technologie. Es ist ein Ökosystem, in dem wir interprofessionell und interdisziplinär zusammenarbeiten – für den Fortschritt der Medizin, der Chirurgie und eine bessere Behandlungsqualität“, so beschreiben und definieren sich die Spezialisten des 2018 gegründeten Zentrums für robotische Chirurgie am UKM. Das Team aus derzeit vier beteiligten Kliniken blickt mit Freude auf die kürzlich erreichten 5000 roboter-assistierten Operationen am UKM, von denen vor allem Krebspatientinnen und -patienten profitieren.

Mehr Infos

100 Jahre Klinikseelsorge am Universitätsklinikum Münster

Vor 100 Jahren hatte die Seelsorge im Krankenhaus vor allem die eigenen Mitglieder im Blick. Heute ist das Spektrum umfassender. Dabei macht die Zusatzbezeichnung „Spiritual Care“ deutlich, dass Seelsorge im UKM als Teil des erweiterten Behandlungsteams arbeitet und für alle Patientinnen und Patienten sowie für deren Angehörige da sein will.
Mehr Infos

UKM-OnlineTalk | Von Fiebersaft bis Rettungswagen: Was Eltern wissen sollten

Zum Video
Besucher bei der UKM Ausbildungsmesse am 26. September 2025
Besucher bei der UKM Ausbildungsmesse am 26. September 2025

UKM-Ausbildungsmesse: Viele Einblicke, viele Gespräche
Im September öffnete das UKM seine Türen zur Ausbildungsmesse und bot einen umfassenden Einblick in mehr als 35 Ausbildungsberufe und Studiengänge sowie Praktikumsmöglichkeiten. Zahlreiche Interessierte nutzten die Gelegenheit, um mit Ausbilder*innen, Ausbildern und Auszubildenden ins Gespräch zu kommen und sich über die vielfältigen Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten am UKM zu informieren.
Wer den Termin verpasst hat, findet alle Informationen sowie aktuell offene Ausbildungstellen online.

Mehr Infos 
 
Mehr als Gelenkschmerzen: Was wirklich hinter Rheuma steckt
In dieser Folge von Risiko und Nebenwirkung nehmen wir die vielen Gesichter von Rheuma ins Visier: Viele denken bei dem Begriff zuerst an ältere Menschen, die über Gelenkschmerzen klagen. Ganz so einfach ist es aber nicht.

Zusammen mit Privatdozentin Dr. Rebecca Hasseli-Fräbel, Oberärztin der Rheumatologie und klinischen Immunologie am UKM, klären wir auf: Was steckt wirklich hinter dem Begriff? Wer ist betroffen? Was bedeutet Rheuma im Alltag? 
Zum Podcast
Neue Wege in der gynäkologischen Chirurgie – präzise, sicher, patientinnenorientiert

Bei Andrea Zimmermann* wurde Gebärmutterkörperkrebs diagnostiziert. Während einer robotisch-unterstützten Operation wurden der 58-Jährigen aus Münster die Gebärmutter und die sogenannten Wächterlymphknoten entfernt. Das fortschrittliche und zugleich schonende OP-Verfahren wird im Zentrum für Robotische Chirurgie am UKM nun auch für gynäkologische Operationen genutzt – für mehr Präzision und Sicherheit.

Mehr Infos
„Besser hören, besser leben“

Im September war bei der Patientenveranstaltung "Forschen & Heilen – der Talk", die in Kooperation mit dem Aschendorff-Verlag stattfindet, Prof. Dr. Claudia Rudack, Direktorin der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am UKM, zu Gast. In ihrem Vortrag gibt sie einen praxisnahen Überblick über die verschiedenen Formen von Hörschädigungen, den richtigen Zeitpunkt für ärztliche Hilfe sowie Folgeerkrankungen, die sich aus einer Schwerhörigkeit ergeben können.

Zum Video
Gerhard-Domagk-Preis 2025 geht an Frederik Damm: Laudatio von NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes

Prof. Damm kommt von der Berliner Charité und hatte zuletzt Ende 2024 als Seniorautor einer vielbeachteten multi-zentrischen Studie gezeigt, dass bei einer Manifestation eines T-Zell-Lymphoms nach vorausgegangener Krebserkrankung und in diesem Zuge erfolgter CAR-T-Zelltherapie die Zweiterkrankung nicht etwa durch diese Therapie verursacht wurde, sondern schon vor der Ersterkrankung unerkannt bestand.

Mehr Infos
| Veranstaltungen
22.10. | Morbus Fabry – Was ich schon immer von Expert*innen wissen wollte | Publikumsveranstaltung
22.10. | Vom Atemstillstand zum Rhythmusgeber – Neue Wege bei Schlafapnoe | Publikumsveranstaltung
24.10. | Fachpflege psychische Gesundheit – unverzichtbar, aber unsichtbar? | Fachveranstaltung
29.10. | 7. Münsteraner Herbstsymposium | Fachveranstaltung
29.10. | Update Urologie 2025 | Fachveranstaltung
Universitätsklinikum Münster . Unternehmenskommunikation
T 0251 83-57447 . unternehmenskommunikation@ukmuenster.de

Copyright © 2023 Universitätsklinikum Münster . Alle Rechte vorbehalten.
Einen Überblick über alle Newsletter-Ausgaben gibt es auf unserer Website.
Sie möchten sich von unserem Newsletter abmelden? Sie können den Newsletter hier abbestellen.