Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
290 pixel image width
290 pixel image width

UKM-Newsletter 04/2025

100 Jahre Universitätsmedizin Münster

Ein Jubiläum zum Entdecken, Staunen und Mitmachen
Als 1925 die ersten Kliniken der neu gegründeten Medizinischen Fakultät in Münster bezogen wurden, war das ein Meilenstein für Stadt, Region und Wissenschaft. Hundert Jahre später feiern Fakultät und UKM dieses Jubiläum mit zahlreichen Veranstaltungen – von Mitmachaktionen über medizinische Talks bis hin zur „Langen Nacht der Universitätsmedizin“ wird die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des bedeutenden Gesundheitsstandorts erlebbar gemacht. 

100 Jahre Universitätsmedizin Münster: Ein Jubiläum zum Entdecken, Staunen und Mitmachen
Mehr Infos 

„Es ist wichtig, nicht die Hoffnung zu verlieren!“

Rund 7.000 Frauen erkranken jedes Jahr in Deutschland an Eierstockkrebs – eine Krebsart, die oft erst in einem späten Stadium entdeckt wird. So auch bei Christina Andrae. Dank interdisziplinärer Zusammenarbeit im Gynäkologischen Krebszentrum und innovativer Therapie im Rahmen einer Studie geht es ihr heute wieder gut.
Mehr Infos

Gemeinsam gegen Brustkrebs: UKM und Clemenshospital bündeln Kräfte für optimale Versorgung

Im neuen Brustkrebszentrum UKM I Clemenshospital bündeln das Universitätsklinikum Münster und das Clemenshospital ihre Expertise. Durch die enge Zusammenarbeit profitieren Patientinnen und Patienten künftig von ergänzenden Versorgungskonzepten.
Mehr Infos

Herzstillstand im Schulunterricht: Emmi (13) überlebt dank funktionierender Rettungskette

Die 13-jährige Emmi aus Fürstenau erleidet im Unterricht einen Herzstillstand – ihre Mitschülerin, der Lehrer und der Schulsanitätsdienst handeln sofort und retten ihr das Leben. Am UKM erhält sie anschließend einen neuartigen Defibrillator, der bundesweit erst zum zweiten Mal bei einem Kind zum Einsatz kommt.
Mehr Infos

UKM-OnlineTalk | Wenn nachts die Atmung aussetzt - Schlafapnoen und ihre Therapien

Wenn der Partner oder die Partnerin schnarcht, kann das die Nachtruhe empfindlich stören. Schlimmer aber können die Folgen für den Schnarcher selbst sein: Wenn zum nächtlichen „Sägen“ nämlich Atemaussetzer, sogenannte Schlafapnoen, hinzukommen, ist schnell mehr als nur die Nachtruhe in Gefahr. „Schlafapnoen sind eine schwere schlafbezogene gesundheitliche Störung, die chronische oder sogar lebensbedrohliche Erkrankungen begünstigt“, sagt Prof. Claudia Rudack, Direktorin der Klinik für Hals-, Nasen-, und Ohrenheilkunde am UKM. Zusammen mit Oberarzt Dr. Armands Riders ist sie zu Gast im UKM-OnlineTalk.

Zum Video
Uni-Medizin on the Road: Karrieremöglichkeiten direkt vor Ort entdecken

Uni-Medizin on the Road: Gesundheitsthemen und Karrieremöglichkeiten vor Ort entdecken
Von Mai bis September bringt das UKM die Vielfalt der Universitätsmedizin in die Stadtteile Münsters und in Städte der Region – Anlass ist das Jubiläum „100 Jahre Universitätsmedizin Münster“. Die Universitätsmedizin geht vor Ort auf die Bühne – draußen und nah bei den Bürgerinnen und Bürgern. Egal ob psychische Gesundheit, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Sportmedizin: UKM-Expertinnen und Experten präsentieren medizinisches Wissen unterhaltsam und verständlich. 

Immer mit dabei: Der UKM-Karrierestand, erkennbar unter anderem am auffälligen Elektro-Bulli. Hier können sich Interessierte über berufliche Perspektiven in der Universitätsmedizin informieren – von Ausbildungsplätzen und dualen Studiengängen bis zu offenen Stellen und Fortbildungsmöglichkeiten. Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner aus der UKM-Personalgewinnung stehen vor Ort für Fragen und Gespräche bereit.

Mehr Infos 
 
Diagnose Lipödem – Zwischen Symptom und Stigma 
In dieser Folge gibt es eine Premiere: Zum ersten Mal sprechen ein medizinischer Experte und eine Patientin gemeinsam über ein Thema – das Lipödem.

Mit dabei ist Prof. Dr. Tobias Hirsch, Direktor der Klinik für Plastische Chirurgie am UKM, Chefarzt an der Fachklinik Hornheide und Gründungs- und Vorstandsmitglied der LipödemGesellschaft e.V., sowie Anna-Lena, die im Alter von 21 Jahren selbst die Diagnose Lipödem erhielt.

Gemeinsam beleuchten sie eine Erkrankung, die noch immer wenig bekannt ist – mit Einblicken in Diagnostik, Therapieoptionen und bisher ungeklärte Ursachen.
Zum Podcast
Bessere interdisziplinäre Behandlung für ältere Patienten – Unfallchirurgie am UKM als Alterstraumazentrum zertifiziert

Stürze im höheren Lebensalter enden oft mit einer Operation – gleichzeitig steigt das Risiko für Komplikationen.Um Betroffene bestmöglich zu versorgen, setzt die Unfallchirurgie am UKM auf enge interdisziplinäre Zusammenarbeit und wurde jetzt als Alterstraumazentrum der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) zertifiziert.

Mehr Infos
Sauber, schnell und sicher – Neue Unit-Dose-Versorgung stellt Medikamente für Patienten bereit

Mit dem neuen Unit-Dose-System wird in der UKM-Apotheke seit Februar die Arzneimittelversorgung der Unfallchirurgie modernisiert. Das zukunftsfähige Verfahren zur Bereitstellung von Medikamenten schafft dank digitalisierter Abläufe und technischer Unterstützung Transparenz, Sicherheit und Zeit in der Patientenversorgung.

Mehr Infos
Wenn Medizin auf Fantasie trifft

Zum Jubiläum „100 Jahre Universitätsmedizin Münster“ erscheint am UKM ein neues Kinderbuch: Fräulein Rosine und die magische Handtasche. Autorin ist Dr. Jennifer Mendes-Herzog, Ärztin am UKM. Mit der Hauptfigur und ihren tierischen Begleitern führt sie junge Leserinnen und Leser kindgerecht durch viele Bereiche des Klinikums.

Mehr Infos
| Veranstaltungen
Universitätsklinikum Münster . Unternehmenskommunikation
T 0251 83-57447 . unternehmenskommunikation@ukmuenster.de

Copyright © 2023 Universitätsklinikum Münster . Alle Rechte vorbehalten.
Einen Überblick über alle Newsletter-Ausgaben gibt es auf unserer Website.
Sie möchten sich von unserem Newsletter abmelden? Sie können den Newsletter hier abbestellen.