Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
|
|
Als ihre Eltern mit der damals acht Wochen alten Fritzi wegen eines Hustenanfalls ins Krankenhaus fahren, ahnen sie nicht, dass eine seltene Krankheit dahintersteckt: Morbus Pompe. Dank Behandlung mit einem noch nicht zugelassenen Medikament ist Fritzi heute symptomfrei und kann auf eine (fast) normale Kindheit hoffen.
|
|
|
|
Rund 55.000 Menschen erhalten jährlich in Deutschland die Diagnose Darmkrebs: Dank innovativer OP-Techniken und multimodaler Therapieverfahren hat sich inzwischen auch die Behandlung von Patientinnen und Patienten, bei denen sich bereits Metastasen gebildet haben, deutlich verbessert.
|
|
|
|
Nach neun Jahren Forschung gibt es Hoffnung für Betroffene: Ein neuer Antikörper zur Behandlung der quälend juckenden Hauterkrankung Prurigo nodularis wird nun in Europa zugelassen. Wissenschaftliche Studien an der Medizinischen Fakultät der Universität Münster haben entscheidend zur klinischen Entwicklung beigetragen.
|
|
|
|
Namensprojekt "Power of the first name" in der Allgemeinchirurgie
Die Sicherheit fördern und die Teamkultur stärken – das sind zwei wesentliche Ziele des Namensprojektes "Power of the first name", das in der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie am UKM gelebt wird. "Jede Person im chirurgischen Bereich erhält einen Aufkleber, der Kenntnis darüber gibt, welcher Berufsgruppe sie angehört und welchen Ausbildungsstatus sie hat", erläutert Melanie Dammen, Bereichsleitung OP, das Konzept. "Dann wird auf den Aufkleber handschriftlich der Name notiert. So, wie man hier von den Kolleginnen und Kollegen im Bereich angesprochen werden möchte."
Über die weiteren Ziele und bisherigen Erfahrungen sprechen im Video zudem Klinikdirektor Prof. Andreas Pascher, sein Stellvertreter PD Dr. Jens Peter Hölzen sowie die Assistenzärztin Charlotte Pollmann.
|
|
|
Der Virtuelle Ausbildungscampus am UKM
Wie sieht der Arbeitsalltag in den verschiedenen Ausbildungsberufen am UKM aus? Der neue Virtuelle Ausbildungscampus bietet realitätsnahe Einblicke in 33 Ausbildungsberufe und drei duale Studiengänge – direkt aus den Fachbereichen. In interaktiven 360°-Panoramabildern lassen sich Arbeitsumgebungen erkunden, während Videos und weiterführende Informationen eine umfassende Orientierung bieten. Interessierte können sich sogar direkt bewerben.
Möglich wurde dieses innovative Projekt durch die engagierte Zusammenarbeit von 49 Auszubildenden, 46 Schulleitungen und Ausbildungsverantwortlichen sowie 20 Ansprechpersonen für die Räumlichkeiten auf dem UKM-Campus, die als Kulisse dienten. |
|
|
Hebamme im Klinikalltag: Zwischen Wehen, Babys & Glücksmomenten Eine Geburt ist ein magischer, aber auch herausfordernder Moment – für die werdenden Eltern und für diejenigen, die sie dabei unterstützen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Hebammen, die den werdenden Müttern vor, während und nach der Geburt zur Seite stehen und sie sowohl in der Klinik als auch zu Hause unterstützen. Als Hebamme und Advanced Practice Midwife (APM) arbeitet Linda Rietschel im Kreißsaal der UKM Geburtshilfe. In dieser Folge spricht sie mit uns über die Rolle der Hebamme bei Schwangerschaft und Geburt, welche Veränderungen sie als APM anstößt und warum davon vor allem die werdenden Mütter profitieren.
|
|
|
|
Wenn den Armen das Blut fehlt – pAVK der oberen Extremitäten häufig schlecht versorgt
Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) ist unter der Bezeichnung „Schaufensterkrankheit“ vor allem als Erkrankung der Beine bekannt. Doch sie kann auch die Arme betreffen – eine seltene und wenig erforschte Form. Iris Noack aus Borken erlebte genau diese Symptomatik. In der Angiologie der Klinik für Kardiologie I fand sie die richtige Behandlung. |
|
|
UKM unterstützt Mitmachkinder
Schon ein kleiner Betrag des monatlichen Gehalts kann große Wirkung haben: Die Mitarbeitenden des UKM unterstützten auch im vergangenen Jahr wieder mit der Restcent-Spende die Mitmachkinder der Stiftung Bürgerwaisenhaus in Münster. Rund 28.000 Euro Spendensumme kamen zusammen – erstmals auch durch die Erlöse aus dem Sommerfest und dem Weihnachtsessen. |
|
|
|
|
Einen Überblick über alle Newsletter-Ausgaben gibt es auf unserer Website. Sie möchten sich von unserem Newsletter abmelden? Sie können den Newsletter hier abbestellen.
|
|
|
|
|