Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
|
|
Die Geschichte eines Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs zeigt, wie eine schnelle Diagnose, eine optimale OP und eine verlässliche Nachsorge eine sichere Versorgung ermöglichen – auch standortübergeifend.
|
|
|
|
„Drei am 3. Januar“: Für die UKM Geburtshilfe ist der Jahresauftakt mit der glücklichen Geburt des ersten Drillingstrios des Jahres unbedingt gelungen.
|
|
|
|
UKM-OnlineTalk: Krebs mit CAR-T-Zellen bekämpfen
Mit der Chimären Antigenrezeptor-Therapie, kurz CAR-T-Zell-Therapie, steht der Medizin seit einigen Jahren eine neue Immuntherapie für Patienten mit Leukämien und Lymphome zur Verfügung. Die hohe Wirksamkeit dieser Therapieform, die auf dem Prinzip einer genetischen Veränderung der körpereigenen T-Abwehrzellen beruht, rechtfertigt es, die CAR-T-Zell-Therapie als „Gamechanger“ für onkologische Patientinnen und Patienten mit diesen Erkrankungen zu betrachten. Der UKM-OnlineTalk mit Prof. Claudia Rössig, Direktorin der UKM-Kinderonkologie, und Prof. Georg Lenz, Direktor der Medizinischen Klinik A am UKM, erklärt den Einsatz der CAR-T-Zell-Therapie. s://www.youtube.com/watchv=fXEnXGK12X4&t=1s
|
|
|
Strukturierter Start in der UKM Pflege mit Quali4Care
Das Quali4Care-Programm unterstützt neue Mitarbeitende in der Pflege gezielt beim Einstieg in ihren Arbeitsbereich. Neben einer individuellen Begleitung auf der Station profitieren sie von bis zu 19 praxisnahen Fortbildungstagen – von klinisch-pflegerischen Grundlagen bis hin zu spezifischen Themen des jeweiligen Einsatzbereichs.
Ein persönlicher Quali4Care-Kompass ermöglicht eine maßgeschneiderte Förderung, begleitet von erfahrenen Koordinator*innen. In regelmäßigen Profilgesprächen werden Fortbildungsbedarfe ermittelt und der Lernfortschritt überprüft. So gelingt ein sicherer, strukturierter und erfolgreicher Start in die Pflege am UKM.
|
|
|
Viel hilft viel oder weniger ist mehr? Die richtige Hautpflege im Jahreszeitenwechsel Die Haut ist unser größtes Organ und schützt unseren Körper vor Umwelteinflüssen. „Im Winter wird die Haut vor allem durch den Wechsel zwischen trockener Heizungsluft drinnen und Kälte und Wind draußen gestresst“, sagt Dr. Nina Magnolo, Leiterin des Studienzentrums für innovative Dermatologie an der Hautklinik des UKM.
Sie erklärt, warum Männerhaut öliger ist als Frauenhaut und warum wir alle ab 25 Jahren Falten bekommen. Und nicht nur die normale Haut ist Thema: Nina Magnolo erklärt auch, wo die Unterschiede zwischen trockener Haut und echten Hautkrankheiten wie Neurodermitis liegen.
|
|
|
|
|
|
Einen Überblick über alle Newsletter-Ausgaben gibt es auf unserer Website. Sie möchten sich von unserem Newsletter abmelden? Sie können den Newsletter hier abbestellen.
|
|
|
|
|