Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
|
|
Wünschebaum-Aktion: An diesmal drei Standorten auf dem UKM-Campus konnten Mitarbeitende Wunschzettel von den Bäumen nehmen, um sozialen Einrichtungen und Einzelpersonen in der Weihnachtszeit eine Freude zu bereiten.
|
|
|
|
Prof. Walter Stummer, Direktor der UKM-Neurochirurgie, wurde in Stockholm von Prof. Margret Jensdottir, Präsidentin der Schwedischen Gesellschaft für Neurochirurgie, mit dem Olivecrona Award geehrt.
|
|
|
|
Wir am UKM – am besten mit Dir in 2025
Das Jahr 2024 stand am UKM und den Tochterunternehmen im Zeichen von Fortschritt, Vielfalt und Zusammenarbeit. Unsere über 12.000 Mitarbeitenden haben jeden Tag dazu beigetragen, dass wir als einer der größten Arbeitgeber in der Region gemeinsam viel bewegen konnten. Diese gemeinsame Leistung spiegelt sich in unserer neuen Arbeitgebermarke wider.
Auch 2025 laden wir Interessierte zu spannenden Events ein: Fachkräfte und Weiterbildungsinteressierte können uns beispielsweise auf der future@WORK-Messe am 24. und 25. Januar kennenlernen. Ausbildungs- und Studieninteressierte erhalten unter anderem beim Girls‘ und Boys‘Day am 3. April Einblicke in unsere vielfältigen Berufe. 2025 hält viele Chancen bereit, die vielfältigen Arbeitsbereiche des UKM näher kennenzulernen. Denn auch im nächsten Jahr gilt: „Wir am UKM. Am besten mit Dir.“
|
|
|
Zwischen roter Nase und großem Herz: Dankbarkeit mit Clinic-Clown Christoph Gilsbach
Christoph Gilsbach ist Clinic-Clown am UKM und besucht in seiner Funktion schwer kranke Menschen, oft Kinder, die um ihr Leben kämpfen. Nicht immer geht dieser Kampf gut aus. Und trotzdem erlebt Christoph die kleinen, lichten Momente, dieser Patientinnen und Patienten. Die, in denen sich beide Seiten füreinander öffnen. Dafür ist ER dankbar und das ist der Geist dieser Weihnachtssonderfolge.
|
|
|
|
Endometriose-Forschung erhält Millionenförderung
Wie fängt man ein Chamäleon? Die Antwort auf diese Frage suchen jetzt deutschlandweit fünf neue Forschungsprojekte zur gynäkologischen Krankheit Endometriose: Für gleich zwei dieser Projekte sind Forschende der Universität Münster verantwortlich. |
|
|
Die Weihnachtszeit ist immer auch die Zeit der Spenden, des Mitgefühls und Danke-Sagens: Unter den vielen großzügigen Spenden, die das UKM in diesem Jahr für verschiedene Projekte erreicht haben, waren zuletzt auch die von Soldat*innen, die neben einer finanzillen Unterstützung für die Clinic-Clowns auch Blut in der UKM Blutspende gespendet haben. Außerdem machte ein engagiertes Ehepaar krebskranken Kindern mit liebevoll zusammengestellten Mutmach-Paketen Hoffnung. Diese und alle weiteren Spenden des Jahres 2024 unterstützen unsere tägliche Arbeit in Krankenversorgung und Forschung. |
|
|
|
|
Einen Überblick über alle Newsletter-Ausgaben gibt es auf unserer Website. Sie möchten sich von unserem Newsletter abmelden? Sie können den Newsletter hier abbestellen.
|
|
|
|
|